Klasse 10


Wichtiges Wissen aus der 9. Klasse: das Parameterverfahren

1.  AP MII B1.1

Link zur Lösungs-Video


2.  Weitere Anwendung bei: Berechnung des Trägergraphen


gegeben ist:
eine Scharparabel (mit Parameter a) mit der Gleichung y = 0,5x² – 2ax + 5


gesucht ist:
die Funktionsgleichung des Trägergraphen



Seite 22/8


Abbildungen


Spezialfälle der Spiegelung

5 Spezialfälle:
- Achsenspiegelungen für 4 verschiedene Winkel der Spiegelachse
- und die Punktspiegelung am Ursprung

Vergleiche hier für jeden Spezialfall die Koordinaten des Bildpunktes mit denen des Urpunktes.


Link zu Parallelverschiebung einer Parabel mit Rechnung





Potenzfunktionen

Die Graphen gehen jeweils durch Streckung oder Stauchung aus dem 
Graphen zu y = x3 hervor:  Animation

Auch Funktionen mit Gleichungen der Form y = a·xn sind Potenzfunktionen.
Die Graphen heißen ebenfalls Parabeln.








Links zu Lösung der Übungen auf dem Arbeitsblatt:

A1
A2


Aufgabe: Achsenspiegelung einer Potenzfunktion an der y-Achse

Der Graph der Funktion
f: y = (x – 3)-5 + 1 wird durch Achsenspiegelung an der y-Achse auf den Graphen f' abgebildet.

  • Bestimme die Definitionsmenge von f
  • Berechne die Gleichung der Funktion f'